[counter 365]
Tage im Jahr
[counter 24]
Stunden am Tag
[counter 7]
Tage pro Woche
So funktioniert EMS
EMS steht für elektrische Muskelstimulation. Muskeln müssen durch Reize aktiviert werden. EMS ist letztlich nichts anderes als eine gezielte Verstärkung der körpereigenen "elektrischen" Reize. Um ein optimales Trainingsergebnis zu erzielen, werden aktive Übungen und elektrische Reize kombiniert: Dabei wird bei jeder Übung, die zur Kontraktion der Muskulatur führt, zusätzlich ein entsprechender elektrischer Impuls vom EMS-Gerät gesetzt. Dadurch wird die Muskelkontraktion erhöht und das Training effektiver.
Parallele Muskelaktivierungen
Im Vergleich zu herkömmlichen Krafttraining bietet EMS-Training mit 247sports die parallele Aktivierung mehrerer Muskelgruppen, z. B. gleichzeitiges Training von Bizeps und Trizeps. Der Vorteil ist ein effizienteres Training in kürzerer Zeit.
Die Muskulatur wird tiefenwirksam angespannt
Mit den frei wählbaren Trainingsmodi des EMS-Gerätes kann 247sports die verschiedenen Tiefen der Muskelfasern ansteuern.
klare Vorteile von EMS gegenüber
herkömmlichem Training:
Gewichtsreduktion
EMS fördert anhaltend die Reduzierung von Körperfett. Durch das EMS-Training mit 247sports wird die Stoffwechselaktivität während und nach dem EMS-Training erhöht.
Dadurch wird der Körperumfang deutlich reduziert, vor allem im Bereich der Problemzonen Hüfte, Taille, Oberschenkel, Bauch und Arme bei gleichzeitiger Straffung dieser Partien.
Ein weiterer positiver Effekt ist der Muskelzuwachs von beispielsweise Brust und Rücken bei entsprechenden Übungen.
Bessere Haltung durch einen starken Rücken
Rückenschmerzen entstehen unter anderem durch Ungleichgewicht bei der Haltemuskulatur. Durch das EMS-Training mit 247sports wird die Tiefen- und Haltemuskulatur gezielt angesprochen, was zu einer Verbesserung von Fehlhaltungen und vieler Schmerzen führen kann.
Muskelaufbau zusätzlich zur Physiotherapie
Nachweisbar unterstützt EMS-Training den Muskelwiederaufbau nach Operationen, insbesondere kurz nach dem Eingriff. Aus diesem Grund wird zusätzlich zur Physiotherapie EMS empfohlen.
Schonung der Gelenke
Die Trainingsintensität durch Elektrostimulation ist viel schonender, da nicht mit hohen Gewichten trainiert werden muss.
Muskuläre Dysbalancen ausgleichen
Durch gezielte Ansteuerung der Muskelgruppen können muskuläre Unterschiede ausgeglichen werden. Berufsbedingte Fehlhaltungen führen beispielsweise zu Verkürzungen verschiedener Muskelgruppen.
Wie oft kann ich Elektrostimulation machen?
Mit einem wöchentlichen Training von 1-2x 22 min kannst Du weitaus bessere Ergebnisse als mit herkömmlichem Training erzielen.